Als Kursleiter von Entspannungskursen für Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung muss man seine Angebote immer wieder überdenken und an die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden anpassen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, ist es, den Interessenten zu verdeutlichen, worin sich die Entspannungsmethode von anderen Methoden unterscheidet. Während Laien vielleicht nur darauf achten, wie Entspannung durchgeführt wird (z.B. im Sitzen oder durch Bewegung), dürfte vielen nicht klar sein, für welche Einsatzzwecke eine Methode besser geeignet ist, als eine andere. Für das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung gilt zum Beispiel, dass diese besonders dafür geeignet sind, um sich in kurzer Zeit und in Alltagssituationen zu entspannen.
Außerdem ist es für jeden Kursleiter wichtig, sich zu positionieren, d.h. von anderen Anbietern unterscheidbar zu sein.
Aus diesen Überlegungen heraus, lassen sich ganz verschiedene Kurskonzepte entwickeln, die potentielle Interessenten viel besser ansprechen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Kurskonzepte für Entspannungspädagogen
- Der sichere Ort – Fantasiereise
- Seminare leiten: die Ungehorsamkeitsregel
- Stressmanagementseminare: Bedarf und Inhalte
- Entspannungspädagogik für Senioren und ältere Mitarbeiter
- Worauf Du bei der Planung eines Entspannungskurses achten solltest
- Entspannungspädagogik in Kliniken
- Entspannung: Wellness oder Technik. Ein wichtiger Unterschied.
- Wie Sie als Trainer / Coach Ihr Mindesthonorar berechnen (periscope)
- Worauf Sie als Trainer bei der Auswahl eines Seminarraums achten sollten (periscope)